Leitbild

1. Wir schaffen ein Schulklima, das von Respekt, Wertschätzung und Wohlbefinden geprägt ist. Offenheit im Umgang mit Vielfalt ist uns dabei besonders wichtig.

Das bedeutet für uns:

Die Schulregeln sind allen bekannt und geben den Eltern und Erziehungsberechtigten, dem Kollegium sowie der Schülerschaft Sicherheit im Umgang miteinander.  

Wir schaffen neben dem Unterricht Freiräume für Kommunikation und Austausch, indem wir den Schüler*innen Konfliktberatung, Klassenrat und individuelle Gespräche anbieten. Bei Problemen können sie sich neben dem Klassenteam an die von ihnen gewählten Vertrauenslehrer*innen wenden.

Besonderen Wert legen wir auf den transparenten Austausch mit Eltern und Erziehungsberechtigten und allen beteiligten Einrichtungen, um durch eine vertrauensvolle Zusammenarbeit eine bestmögliche Förderung und Entwicklung der Schüler*innen zu erreichen.

Unser Schulleben gestalten wir durch gemeinsamen Unterricht, klassenübergreifende Feste, Ausflüge, Projektwochen, Klassenfahrten und Aktionen offen und lebendig.

2. Wir befähigen unsere Schüler*innen dazu, ein möglichst selbstbestimmtes und selbstständiges Leben in der sozialen Gemeinschaft zu führen.

Das bedeutet für uns:

Unsere Schüler*innen wählen Klassen- und Schülersprecher*innen, übernehmen Verantwortung im Schülerrat und bestimmen bei Festen und Feiern mit. Sie lernen dadurch, ihre Wünsche auszudrücken und eigene Interessen zu entwickeln. Sie wählen Arbeitsgemeinschaften (AG) und Wahlpflichtkurse (WPK) selbstständig aus.

Unsere Schüler*innen nutzen außerschulische Lernorte im Bereich:

  • – Freizeit (Kino, Schwimmbad, Eishalle etc.)
  • – Mobilität (öffentliche Verkehrsmittel, Fahrradnutzung etc.)
  • – Öffentlichkeit (kulturelle Einrichtungen, Betriebe, Behörden/Institutionen wie Polizei und
  • Feuerwehr, Umwelt wie Bauernhof, Wald, Obsthof etc.).

Wir bauen die Kooperation mit weiteren außerschulischen und schulischen Partnern aus.

 

In der Sekundarstufe II legen wir besonderen Wert darauf, die Schüler*innen in das Leben als Erwachsene zu begleiten. Sie nehmen am Wohntraining in der Lehrwohnung teil. Sie besuchen zusätzlich im Rahmen der Berufsorientierung verschiedene Betriebe, Werkstätten für Menschen mit Behinderung und die Berufsschule im Rahmen des Unterrichtsverbunds. Wir leiten sie an, ihre Praktikumsplätze möglichst selbstständig auszuwählen. 

 

3. Wir fördern und fordern unsere Schüler*innen individuell nach ihren Bedürfnissen, Fähigkeiten und Leistungen.

Das bedeutet für uns:

Alle Schüler*innen haben einen Förderplan, der mit Eltern, Erziehungsberechtigten, Schüler*innen und dem multiprofessionellen Klassenteam erstellt und zweimal im Schuljahr evaluiert wird. 

Die Ziele des Förderplans werden im Rahmen der inneren Differenzierung im Klassenverband durch offene Unterrichtsformen (z.B. Wochenplan) umgesetzt. Darüber hinaus nehmen die Schüler*innen an klassenübergreifenden Mathebändern, Projekten und Kursen teil.

Ergo- und physiotherapeutische Förderung findet für die Schüler*innen einzeln oder in Kleingruppen statt. 

Wir ermöglichen unseren Schüler*innen eine vielfältige Förderung durch die besondere Ausstattung unserer Schule:

  • entsprechend des jeweiligen Entwicklungsstands differenziertes Lern- und
  • Handlungsmaterial
  • individuelle Hilfsmittel zur Kommunikation, Mobilität und Pflege
  • Schulgarten, Schulwohnung, Küchen, Therapieräume, Werkraum, Bewegungsraum,
  • Bücherei, Pflegebäder, Snoezelenraum, Computerraum, Musikraum

4. Wir stärken das Selbstbewusstsein und das Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Das bedeutet für uns:

Im Rahmen des Unterrichts erleben die Schüler*innen durch individualisierte Aufgabenstellungen persönliche Lernfortschritte und -erfolge.

Wir schaffen Möglichkeiten, in denen die Schüler*innen ihre Fähigkeiten und Unterrichtsergebnisse präsentieren können z.B. in Form von:

  • verschiedenen Musikauftritten aus den Bereichen Band, Chor, Percussion und Tanz
  • Sportveranstaltungen wie Schwimm- und Sportfeste, Fußballturniere
  • monatliches Forum zur Präsentation von Unterrichtsinhalten vor Schüler*innen anderer Klassen
  • Teilnahme am Vorlesewettbewerb

Unsere Schüler*innen gestalten das Schulleben mit und bringen ihre Fertigkeiten und Ideen zum Beispiel durch ihr Mitwirken in der Patenpause, im Schülerrat, als Pausen-DJ oder bei der Pausen-Spielzeugausleihe aktiv mit ein.

5. Wir entwickeln uns durch Fortbildungen, gegenseitige Beratung, Unterstützung und Reflexion weiter.

Das bedeutet für uns:

Alle Beteiligten unserer Schule arbeiten in multiprofessionellen Teams (Förderschullehrkräfte, therapeutische und sozialpädagogische Fachkräfte, Schulbegleitung) zusammen. In regelmäßigen Team- und Stufenkonferenzen planen und reflektieren wir gemeinsam unsere pädagogische Arbeit. 

Wir ermöglichen uns gegenseitige Unterrichtshospitationen und geben uns Feedback zu verschiedenen Beobachtungsschwerpunkten.

Durch Angebote der kollegialen Beratung unterstützen und beraten wir uns gegenseitig.

Wir nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil und geben unsere Kompetenzen weiter.